Über das RUFIS
Das Institut ist ein wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bochum. Gemäß der Satzung werden vor allem sozio-ökonomische Probleme von Ballungs- und Ballungsrandzonen, insbesondere des Ruhrgebiets, erforscht und im Kontakt mit der Praxis gemeinsame Problemlösungen auf vorwiegend volkswirtschaftlichem Gebiet erarbeitet. Der Vereinszweck liegt vor allem in der Aufbereitung, Herausgabe und Sammlung wissenschaftlicher Publikationen, dem Aufbau von Datenbanken zur Wirtschaftsstruktur und der Durchführung von und Teilnahme an Veranstaltungen mit Themenbezug zu den Vereinszielen. Die Leitung von wissenschaftlichen Projekten liegt weitgehend in den Händen von Prof. Dr. Helmut Karl, Prof. Dr. Dieter Hecht und Prof. Dr. Nicola Werbeck, die alle eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen haben. Projekte werden unter Einbeziehung von weiteren Vereinsmitgliedern und vereinsexternen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt.


Über das RUFIS
Das Institut ist ein wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bochum. Gemäß der Satzung werden vor allem sozio-ökonomische Probleme von Ballungs- und Ballungsrandzonen, insbesondere des Ruhrgebiets, erforscht und im Kontakt mit der Praxis gemeinsame Problemlösungen auf vorwiegend volkswirtschaftlichem Gebiet erarbeitet. Der Vereinszweck liegt vor allem in der Aufbereitung, Herausgabe und Sammlung wissenschaftlicher Publikationen, dem Aufbau von Datenbanken zur Wirtschaftsstruktur und der Durchführung von und Teilnahme an Veranstaltungen mit Themenbezug zu den Vereinszielen. Die Leitung von wissenschaftlichen Projekten liegt weitgehend in den Händen von Prof. Dr. Helmut Karl, Prof. Dr. Dieter Hecht und Prof. Dr. Nicola Werbeck, die alle eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen haben. Projekte werden unter Einbeziehung von weiteren Vereinsmitgliedern und vereinsexternen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt.
Forschungsfelder
Das Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e.V. (RUFIS) mit Sitz in Bochum ist ein wirtschaftswissenschaftliches Institut mit folgenden, weitgehend auf praktische Herausforderungen ausgerichteten, Forschungsfeldern:
Forschungsfelder
Das Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e.V. (RUFIS) mit Sitz in Bochum ist ein wirtschaftswissenschaftliches Institut mit folgenden, weitgehend auf praktische Herausforderungen ausgerichteten, Forschungsfeldern:
Unsere Leistungen
Wir legen besonderen Wert auf eine regionenbezogene anwendungsorientierte Forschung und die Lösung praxisnaher Fragestellungen, die auf andere Regionen und Themenstellungen übertragbar sein sollen. Mit unserem breit gefächerten Leistungsspektrum können wir auf unterschiedliche Problemstellungen reagieren. Das Leistungsspektrum umfasst:
- Durchführung von Drittmittelprojekten
- Auftragsgutachten, darunter
- Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Marktpotenzialanalysen
- Kommunal- und Regionalberatung
- Durchführung von Fachtagungen und Workshops

Forschungsausrichtung
Der Forschungsansatz des RUFIS ist von der Gründungsidee her ordnungspolitisch und besonders auf das Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Diese Ausrichtung hat weiter Bestand, allerdings sind im Laufe der Zeit zunehmend Themen aufgegriffen worden, die über den engeren Kreis der Mitglieder hinaus für die Metropole Ruhr und Nordrhein-Westfalen, aber auch großräumiger von Bedeutung sind (bspw. die Anpassung an den Klimawandel oder die Neuausrichtung der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur).


Forschungsnetzwerk
Die Forschungsarbeit des RUFIS erfolgt häufig in Verbundprojekten mit anderen (wissenschaftlichen) Institutionen. Einen beträchtlichen Anteil des regionalen, nationalen und internationalen Netzwerks des Instituts machen außeruniversitäre, wissenschaftliche Kooperationspartner aus. Da der Forschungsansatz vor allem auf praktische Relevanz und Umsetzbarkeit ausgerichtet ist, besteht innerhalb und außerhalb von Projekten ein reger Austausch mit kommunalen und regionalen Partnern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Finanzierung
Projekte des Instituts werden zum überwiegenden Teil aus eingeworbenen Drittmitteln finanziert. Diese stammen aus öffentlich geförderten Forschungsprogrammen der EU, von Bundes- und Landesministerien, der DFG und Stiftungen. Auftragsforschung erfolgt weitgehend für Ministerien und Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Kommunen und Kommunalverbände.


Forschungsausrichtung
Der Forschungsansatz des RUFIS ist von der Gründungsidee her ordnungspolitisch und besonders auf das Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Diese Ausrichtung hat weiter Bestand, allerdings sind im Laufe der Zeit zunehmend Themen aufgegriffen worden, die über den engeren Kreis der Mitglieder hinaus für die Metropole Ruhr und Nordrhein-Westfalen, aber auch großräumiger von Bedeutung sind (bspw. die Anpassung an den Klimawandel oder die Neuausrichtung der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur).

Forschungsnetzwerk
Die Forschungsarbeit des RUFIS erfolgt häufig in Verbundprojekten mit anderen (wissenschaftlichen) Institutionen. Einen beträchtlichen Anteil des regionalen, nationalen und internationalen Netzwerks des Instituts machen außeruniversitäre, wissenschaftliche Kooperationspartner aus. Da der Forschungsansatz vor allem auf praktische Relevanz und Umsetzbarkeit ausgerichtet ist, besteht innerhalb und außerhalb von Projekten ein reger Austausch mit kommunalen und regionalen Partnern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Finanzierung
Projekte des Instituts werden zum überwiegenden Teil aus eingeworbenen Drittmitteln finanziert. Diese stammen aus öffentlich geförderten Forschungsprogrammen der EU, von Bundes- und Landesministerien, der DFG und Stiftungen. Auftragsforschung erfolgt weitgehend für Ministerien und Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Kommunen und Kommunalverbände.