Projektstatus

laufend

Auftraggeber

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Direkt beteiligte Projektpartner

Projektinhalt

Untersucht wird die gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in den Jahren 2020 bis 2023 mit einer vertiefenden Analyse für das Jahr 2023. Die Branche ist von großer regionaler Bedeutung. Etwa 1/10 der Mitglieder des Verbands ist im Ruhrgebiet beheimatet. Inhaltlich werden Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte nach verschiedenen Quellen sowie nach direkten und indirekten Effekten unterteilt und erläutert. Direkte Effekte entstehen, wenn die Nachfrage nach FTB-Technik und den dazu benötigen komplementären Gütern die Produktion eben dieser Güter erhöht. Dazu gehört auch die anteilige Produktion in den fügeintensiven Branchen durch die Verwendung von FTB-Technik. Indirekte Effekte entstehen in vorgelagerten Branchen, die Vorleistungen für die Produktion von FTB-Technik liefern. Quantifiziert werden die Beiträge zur gesamt-wirtschaftlichen Wertschöpfung und Beschäftigung unter Einbeziehung eines vom RUFIS zu erstellenden Input-Output-Systems. Vertiefend werden die grüne Transformation der Stahlbranche und die Auswirkungen der Pandemie auf den Bereich der Fügetechnologie betrachtet.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter Hecht

hecht@rufis.de

Dr. Thomas Ebben (Geschäftsführer)

ebben@rufis.de
Tel.: 0234 / 32 25308