Projektstatus

abgeschlossen

Auftraggeber

Bayer Crop Science Deutschland GmbH

Direkt beteiligte Projektpartner

HFFA Research GmbH, Berlin

Projektinhalt

Mit dieser Studie erfolgt eine Akzentuierung und Substantiierung einer von Karl u.a. erstellten Studie zur Innovationskraft des Agrarsektors in Nordrhein-Westfalen (Karl, H. / Hecht, D. / Noleppa, S. / Staubach, L., 2022: Der Agrar- und Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen. Eine deskriptive und qualitative Analyse zum Status quo und den Perspektiven, Berlin und Bochum; Download hier). Folgende besondere Schwerpunkte stehen im Vordergrund: Zum einen geht es um eine Ausdifferenzierung und vertiefende Diskussion spezieller Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in NRW. U.a. werden am Beispiel von besonderen Innovationsträgerstrukturen eine detaillierte Analyse der Governance und von Akteursstrukturen sowie eine Evaluation der Stärken und Schwächen der Agrarinnovationspolitik des Landes vorgenommen. Zum anderen werden besondere forschungs- und innovationsrelevante Fragestellungen untersucht. Hierzu gehört insbesondere die Analyse der Diskussionen zur Digitalisierung und über Grüne Gentechnik bzw. Biotechnologie. Schließlich wird das Innovationsgeschehen im engeren Agrarsektor und entlang der agrarischen Wertschöpfungskette – also inklusive der dem eigentlichen, primären Agrarsektor vor- und nachgelagerten Bereiche – in NRW vergleichend diskutiert.

In dieser vergleichenden Analyse wird ein Ländervergleich vorgenommen, zum einen mit ausgewählten Bundesländern, zum anderen mit einigen europäischen Staaten. Als Länder für den innerdeutschen Vergleich wurden zunächst Niedersachen und Bayern, also zwei „starke“ Agrarstandorte aus den alten Bundesländern, gewählt. Zudem wird Bezug auf Brandenburg, einen ausgesprochenen Agrarstandort in den neuen Bundesländern, genommen. International werden die Niederlande und Dänemark als EU-Mitgliedsstaaten betrachtet sowie das Vereinigte Königreich (UK), wo es nach dem Ausscheiden aus der EU zu einer Neuorientierung der Agrarpolitik kommt.

Die Studienergebnisse wurden Medienvertretern und -vertreterinnen in einer Pressekonferenz am 2.3.2023 in Köln vorgestellt. Informationen dazu erhalten Sie hier. Am 30.3.2023 wurde die Studie in Berlin im Rahmen einer Diskussionsrunde Akteuren aus Politik, Verwaltung und Medien präsentiert.

Veröffentlichungen aus dem Projekt

Das Gutachten steht hier zum Download bereit.

Ansprechpartner